Haupt- und Landgestüt Marbach – Immer einen Ausflug wert!

Haupt- und Landgestüt Marbach – Immer einen Ausflug wert!

Ob Pferdekenner oder Laie, ob allein oder mit der ganzen Familie; Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist immer einen Ausflug wert! Dabei müssen es nicht nur die großen Veranstaltungen, wie die Hengsparade oder Marbach Classics, sein. Auch ein Besuch zwischen den bekannten Festen ist sehr lohnenswert.

Besonders im Frühjahr, wenn die Fohlen zur Welt kommen und mit ihren Müttern auf den Weiden herumtollen, ist eine Führung des großen, sehr gepflegten Gestüts, zu empfehlen.

Wissenswertes über das Haupt- und Landgestüt Marbach

Bereits 1491 richtete Graf Eberhard im Bart in Oberfeld bei Marbach ein Gestüt ein. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Sitz des Gestüts nach Marbach verlegt und 1554 die Pferdezucht erstmals urkundlich erwähnt. Das Gestüt führt somit auf eine lange Tradition zurück.

Stute mit Fohlen in Marbach, Haupt- und Landgestüt Marbach

Bis heute werden im Haupt- und Landgestüt Marbach 4 Pferderassen gezüchtet. Das Warmblut (Württemberger und Trakehner), das Kaltblut, Altwürttemberger und Araber.

Das Kaltblut (gutmütiges Arbeitspferd), wie auch der Altwürttemberger (ursprüngliches Reitpferd) werden gezüchtet, um diese Rassen zu erhalten.

Das Warmblut dient erstklassig dem Pferdesport, wie zum Beispiel dem Dressur- oder Springreiten. Der Araber hingegen ist ein beliebtes Freizeitpferd, welches auch gern für Distanzritte eingesetzt wird.

Jedes Jahr im März werden Dreijährige und ältere Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitspferde aus Marbacher Abstammung über eine Auktion zum Verkauf angeboten.

Wer den Pferdesport erst noch erlernen möchte: Neben normalen Reitstunden die angeboten werden, kann auf dem Gestüt auch eine Fahrausbildung absolviert werden!

Hengst aus Bronze von Eingang Gestüt Marbach, Haupt- und Landgestüt Marbach

Willkommenstafel von Eingang Gestüt Marbach, Haupt- und Landgestüt Marbach

Pferde auf der Koppel, Haupt- und Landgestüt Marbach

Pferde auf der Koppel, Haupt- und Landgestüt Marbach

Laufstall Gestuet Marbach, Haupt- und Landgestüt Marbach

Wunderschön gepflegtes Areal lädt zum Spazieren ein

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist nicht nur für eine Führung interessant, man kann hier auch herrlich spazieren gehen. Die Stallungen und Wege sind während der Öffnungszeiten frei zugänglich.

Öffnungszeiten:

Apr. bis Okt. & Schulferien (BW) täglich von 10 – 17 Uhr

Nov. bis März an Sonn- und Feiertagen von 11 – 17 Uhr (außer 24./25./31. Dez)

Führungen:

ohne Voranmeldung
(nur bis zu 10 Personen, sonst Voranmeldung)
An allen Sonn- und Feiertagen und in den baden-württembergischen Ferien täglich
13.30 Uhr und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro

 

Empfangsgebäude Gestüt Marbach, Haupt- und Landgestüt Marbach

Stallung, Haupt- und Landgestüt Marbach

Empfang Gestuet Marbach, Haupt- und Landgestüt Marbach

Gestütsbrunnen, Haupt- und Landgestüt Marbach

Futterscheuer Gestüt Marbach, Haupt- und Landgestüt Marbach

 

Gemütliches Restaurant verwöhnt mit gut bürgerlicher Küche

Tipp: Wer sich vor oder nach einer Besichtigung des Haupt- und Landgestüt Marbach stärken möchte und ein leckeres Restaurant sucht; das Landhotel Winter in der Ziegelbergstraße 24, 72532 Gomadingen-Offenhausen, Tel: 07385 96790 liegt nur 5 Fahrminuten vom Gestüt entfernt. Bei überaus freundlichen Servicekräften und sehr feinem Essen wird man ausgesprochen verwöhnt.

Landhotel Winter, Haupt- und Landgestüt Marbach

Merken